sein Schäfchen im Trockenen haben
- sein Schäfchen im Trockenen haben
Sein Schäfchen ins Trockene bringen (selten auch: scheren); sein Schäfchen im Trockenen haben
Die
Herkunft dieser Redewendungen ist nicht sicher geklärt. Möglicherweise war damit ursprünglich gemeint, dass man die Schafe auf eine trockene, höher gelegene Weide brachte, um sie vor dem in sumpfigen Gebieten lebenden
Leberegel zu
schützen. - Umgangssprachlich wird mit den Wendungen oft leicht abwertend ausgedrückt, dass sich jemand oft auf Kosten anderer einen großen Gewinn, große Vorteile verschafft oder bereits verschafft hat: Als der
Konkurs nicht mehr abzuwenden war, hatte der Firmenchef längst sein Schäfchen ins Trockene gebracht. Die Hintermänner des Finanzskandals hatten ihr Schäfchen längst im Trockenen, als der Schaden bekannt wurde.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sein Schäfchen ins Trockene bringen \(selten auch: scheren\) — Sein Schäfchen ins Trockene bringen (selten auch: scheren); sein Schäfchen im Trockenen haben Die Herkunft dieser Redewendungen ist nicht sicher geklärt. Möglicherweise war damit ursprünglich gemeint, dass man die Schafe auf eine trockene,… … Universal-Lexikon
Schäfchen — Sein Schäfchen ins trockene bringen: sich seinen Vorteil, Gewinn sichern; Sein Schäfchen im trockenen haben: sich seinen Erwerb in Sicherheit gebracht haben, um sich ein sorgloses Leben zu gönnen. Die Redensart wurde früher so erklärt, daß man… … Das Wörterbuch der Idiome
Schäfchen — Lamm; junges Schaf * * * Schäf|chen 〈n. 14〉 1. kleines Schaf 2. 〈umg.〉 Dummerchen (als Kosewort) ● mein Schäfchen! 〈umg.〉; sein Schäfchen (eigtl. Scheppken = Schiffchen) ins Trockene bringen 〈fig.〉 seinen eigenen Gewinn in Sicherheit bringen,… … Universal-Lexikon
Schaf — Sein Schäfchen ins trockene bringen: sich seinen Vorteil, Gewinn sichern; Sein Schäfchen im trockenen haben: sich seinen Erwerb in Sicherheit gebracht haben, um sich ein sorgloses Leben zu gönnen. Die Redensart wurde früher so erklärt, daß man… … Das Wörterbuch der Idiome
Schlitten — Unter den Schlitten kommen: in elende Verhältnisse geraten, herunterkommen, in schlechter Gesellschaft sein und den sittlichen Halt verlieren. Die Redensart kann aber auch nur bedeuten: ins Hintertreffen geraten, in Nachteil versetzt werden. Die… … Das Wörterbuch der Idiome
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Heu — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Katze — Ebenso wie der Hund kommt auch die Katze in zahlreichen bildlichen Redensarten vor, so daß Hans Sachs im Schwank vom Katzenkrämer dichten konnte: »Der hat fünf Katzen feil, eine Schmeichelkatze, eine nasse Katze, eine Haderkatze, eine Naschkatze… … Das Wörterbuch der Idiome
Durst — Einen über den Durst trinken: einen zuviel trinken, wird 1561 von Maaler (›Die teutsch Sprach‹ 95a) folgendermaßen erklärt: »Man hat über den durst getrunken / excessit sitim potio«.{{ppd}} Das ist ein Apfel (eine Birne)für den Durst: eine… … Das Wörterbuch der Idiome
trocken — • trọ|cken Kleinschreibung: – trockene Wäsche – trockener Humor – ein trockener Wein; dieser Wein ist am trockensten Großschreibung: – auf dem Trockenen (auf trockenem Boden) stehen – auf dem Trockenen sein/sitzen (umgangssprachlich für… … Die deutsche Rechtschreibung